Christina Vedar Kunsttherapeutin
Christina Vedar Kunsttherapeutin
Schön, dass Sie zu mir gefunden haben.
Ich bin Christina Vedar, Kunsttherapeutin aus Aachen, und arbeite ressourcenorientiert – analytisch, wertschätzend und transparent.
Christina Vedar Kunsttherapeutin
Wir konzentrieren uns auf die Stärkung und Nutzung ihrer Ressourcen und Fähigkeiten, um Probleme zu lösen und Veränderungen zu erreichen. In der ressourcenorientierten Kunsttherapie foussieren wir die Stärken und die positiven Aspekte, damit Sie ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten entdecken oder wieder entdecken und festigen können, um positive Veränderungen im Leben zu erreichen. Dieser Ansatz kann besonders hilfreich sein, um Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken und eine positivere Einstellung zum Leben zu entwickeln.
Die entstandenen Kunstwerke und die darin ausgedrückten Themen werden gemeinsam betrachtet, um Verständnis für ihre emotionalen Konflikte und Bedürfnisse zu entwickeln. Die analytische Kunsttherapie ist ein Teilbereich der analytischen Psychotherapie und basiert auf den Ideen von Carl Jung und auch Freud.
hristina Vedar Kunsttherapeutin
Als wertschätzende Therapeutin nehme ich eine Haltung der Wertschätzung und Akzeptanz ein, um Sie dabei zu unterstützen ihre eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Erfahrungen zu verstehen und zu akzeptieren. Ich arbeitet eng mit ihnen zusammen, um Sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, die zu einer verbesserten Lebensqualität führen kann. Dieser Ansatz kann besonders hilfreich sein, um eine positivere Einstellung zu sich selbst und zum Leben zu entwickeln und ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu erlangen.
Transparenz bezieht sich in diesem Kontext darauf, dass der Prozess der Therapie für Sie als KlientIn klar und verständlich ist. Gemeinsam legen wir einen Plan zur Lösungsfindung fest und ich erkläre Ihnen die Methoden und Schritte, die während der Therapie angewendet werden. Dies ermöglicht Ihnen eigene Fortschritte zu verfolgen und zu verstehen und zu verstehen, welche Schritte als nächstes anstehen.
Ich bin anerkannte Kunsttherapeutin im Deutsche Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT) und Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. mit weiteren Fortbildungen in der Verhaltenstherapie, speziell in der Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT) sowie in Traumatherapie. Christina Vedar Kunsttherapeutin
Soziologin, M.A. und Kunsttherapeutin, DFGKT
Jahrgang 1981
Christina Vedar Kunsttherapeutin
Eigene Praxis für Kunsttherapie Art Vedar
Kunsttherapeutin an der Uniklinik Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Christina Vedar Kunsttherapeutin
Deutsche Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT) (Ordentliches Mitglied:)
Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen e.V. (Assoziertes Mitglied)
Psychoanalyse und Philosophie e.V. (Mitglied in der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V.; Ordentliches Mitglied)
Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V., VFP (Ordentliches Mitglied)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Ordentliches Mitglied)
Psychoanalyse und Philosophie e.V. (Mitglied in der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V.; Ordentliches Mitglied)
Artikel und Veröffentlichungen über mich meine Arbeit und das Atelier finden Sie hier
Art Therapy, Rituals, Culture: “How can rituals be productively adopted for art therapy? At: EFAT Conference 2023 “Growing*Together”, June 2023 in Riga, Latvia
In der Kunst finden geflüchtete Menschen einen Ausdruck, In: PsyLife Online Magazin, Juni 2022.
Wie Kunsttherapie bei Depressionen helfen kann, In: PsyLife Online Magazin, März 2022
Wie weiblich ist die Kunst? Geschlechterkonflikte in der bildenden Kunst. In: Weismüller, Christooph (Hrsg.): Stadt, Wahn, Kunst. Jahrbuch 2020 von Psychoanalyse und Philosophie e.V., Peras Verlag. Düsseldorf: 2020.
Digitaler Rassismus. Wenn Algorithmen diskriminieren. In: Weismüller, Christooph (Hrsg.): Fluchten. Philosophisch-psychoanalytische Zeitdiagnosen. Jahrbuch 2018 von Psychoanalyse und Philosophie e.V., Peras Verlag. Düsseldorf: 2018.
Persönliche Fragen, Umbruchsituationen im Leben, eine (kreative) Neuorientierung oder einfach die Lust mit Material, Farben und Formen zu experimentieren? Zu jedem Anlass, an jedem Punkt im Leben, in jeder Stimmung! Ich verspreche keine Heilung.
Über Kunst finden Sie aber ein tieferes Verständnis und eine feste Verbindung zu sich Selbst.